Tausende Sommerblumen wurden in den letzten Wochen von unserem unermüdlichen Gärtnerteam in die Beete und Rabatten in der Norddeutsche Gartenschau gepflanzt. Sie verwandeln das Arboretum in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Die riesigen, imposanten OT-Lilien-Hybriden, die letztes Jahr in großer Zahl gepflanzt wurden, verströmen wieder ihren betörenden Duft. Sie sind über die gesamte Anlage verteilt und ergänzen die Sommerbepflanzung. Das unumstrittene Highlight ist zurzeit natürlich der Bauerngarten. In ihm leuchten Königskerzen, Rittersporne, Mohn und Stockrosen um die Wette. Dieser Gartentyp hat über die Jahrhunderte nichts von seinem Charme eingebüßt. Streng formale, von Buchsbaum eingefasste Beete, Üppigkeit, kräftige bunte Farben und das zwanglose Nebeneinander von Nutz- und Zierpflanzen machen den Charakter und den Reiz des Bauerngartens aus. Wieder einmal hat später Frost den Blütenknospen der Hortensien schwer zugesetzt. Und wieder einmal haben diese es trotzdem geschafft, ihre leuchtend blauen Blütendolden zur rechten Zeit zur vollen Entfaltung zu bringen. Auch die Hortensien kommen durch die Begleitung der Lilien noch besser zur Geltung. Wie sehr die Hortensien das Wasser lieben und benötigen wird in ihrer wissenschaftlichen Bezeichnung deutlich: Hydrangea (= griech. hydor = Wasser und angeion = Gefäß). Besonders stolz ist der Förderkreis auf das außergewöhnlich umfangreiche Sortiment. Es reicht von den bekannten ballförmigen Bauern-Hortensien über die Teller-Hortensien bis hin zu den Schneeball- und Samt-Hortensien einschließlich aller dazugehöriger Sorten. In keiner norddeutschen Parkanlage können so viele verschiedene Arten und Sorten bewundert werden wie in Ellerhoop. Am Fuß des „General Sherman Junior“ in der Baum-Erlebniswelt am Südufer des Arboretum-Sees blüht der Kalifornische Strauchmohn in diesem Jahr besonders üppig. Im See zeigen sich zögerlich die ersten Blütenknospen der wundervollen Indischen Lotosblume, Nelumbo nucifera. Sie wären in ihrer Entwicklung schon etwas weiter, wären die Nächte wärmer. Aber nichtsdestotrotz können wir davon ausgehen, dass wir im August wieder von ihren über dem See schwebenden Blüten verzaubert werden. Und während die Erwachsenen in Blütenträumen schwelgen, bietet die Norddeutsche Gartenschau den Kindern eine Vielzahl spannender Aktivitäten: Sie können vom Steg und von der Brücke im Lotos-See Pflanzen und Tiere aus nächster Nähe beobachten und durch die Guckkästen am See eröffnen sich ihnen völlig neue Ansichten. Das Rätselkabinett lockt mit Gewinnen. Fast im Vorbeigehen lässt sich in der Schulbiologischen Abteilung alles über die Entwicklungsgeschichte der Bäume lernen. Anschließend wartet der Bernsteingarten auf die Kinder: Hier dürfen sie nach echten Bernsteinen buddeln. Ein Outdoor-Display zeigt kurze Filme über den Park oder erklärt – kindgerecht aufbereitet – wie die Photosynthese funktioniert. Nach so viel Input können sich die Lütten auf dem Spielplatz austoben und wenn die Sonne scheint, lädt die große Wiese zum Barfußlaufen ein.
|